Personalausweis
Allgemeine Informationen
Die Ausstellung eines Personalausweises muss beantragt werden. Die Stellung eines förmlichen Antrags ist nur durch den Antragsteller (ab dem 16. Lebensjahr) bzw. den gesetzlichen Vertreter möglich. Eine Vertretung durch Bevollmächtigte ist nicht zulässig.
Der Personalausweis ist mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Funktionalitäten ausgestattet, die insbesondere im Internet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bieten. Die Zusatzfunktionen dienen der eigenen Sicherheit. Diese können auf Antrag aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Funktionen
elektronischer Identitätsnachweis (eID-Funktion)
z.B. für die Identifizierung im Internet oder als Altersnachweis an Zigarettenautomaten
elektronische Signatur
ist der normalen Unterschrift gleichgestellt und ermöglicht die digitale Unterzeichnung digitaler Dokumente, z.B. im Rahmen von Verwaltungsverfahren
zwei digitale Fingerabdrücke
Nur die vom Staat dazu berechtigten Stellen haben Zugriff auf diesen biometrischen Bereich, z.B. die Beamten an Grenzkontrollen. Im Rahmen des elektronischen Identitätsnachweises kann auf die biometrischen Daten nicht zugegriffen werden
Geltungsdauer
10 Jahre - Antragsteller ab einschließlich 24 Jahre
6 Jahre - Antragsteller unter 24 Jahre
Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Personalausweisen ist nicht möglich. Eine Änderung des Ausweises wegen Namensänderung nach Heirat oder Scheidung ist nicht möglich; es muss ein neuer Ausweis beantragt werden. Eine Adressänderung wird mit einem Adressaufkleber ergänzt.
Familienname
Geburtsname
Vornamen
Doktorgrad
Tag und Ort der Geburt
Lichtbild (kann vom Chip durch Behörden abgerufen werden)
Anschrift
Staatsangehörigkeit
Ordensname
Künstlername
Verlust des Personalausweises
Bei Verlust des Personalausweises wird im Bürgerbüro eine Verlustanzeige aufgenommen. Der Verlust muss hier sofort durch Sie persönlich angezeigt werden. Sperrnotrufnummer für den neuen Personalausweis unter Angabe Ihres Sperrkennwortes, Namen und Geburtsdatums für die sofortige Sperrung: 0180-1 33 33 33
Bearbeitungsdauer
Der Ausweis wird in der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Die Wartezeit / Lieferzeit beträgt derzeit drei bis vier Wochen.
Sie bekommen von uns eine Benachrichtigung, wenn der Personalauweis hier eingetroffen ist und zur Abholung bereitsteht.
PIN-Nummer / PIN-Brief
Bei der Beantragung Ihres Personalausweises erhalten Sie von uns einen PIN-Brief. Der PIN-Brief enthält neben einem Sperrkennwort eine vorläufige 5-stellige Transport-PIN-Nummer. Diese kann später oder bei Abholung des Ausweises im Bürgerbüro auf eine neue 6-stellige Nummer, die Sie sich selber überlegen und merken müssen, geändert werden. Diese Änderung ist kostenlos.
Abholung
Die Abholung erfolgt im Bürgerbüro. Sie können eine andere Person mit der Abholung beauftragen, diese muss aber eine schriftliche 🔗Vollmacht mit Erklärung von Ihnen vorlegen.
Bei der Abholung ist der alte Personalausweis oder Kinderreisepass mitzubringen.
Rechtsgrundlagen
§ 1 Personalausweisgebührenordnung (PAuswG)
Notwendige Unterlagen
Biometrisches Lichtbild/Foto
Lichtbilder werden bei der Beantragung im Bürgerbüro aufgenommen. Sie können jedoch auch weiterhin Bilder beim Fotografen machen lassen. Von da werden Sie einen QR-Code erhalten, mit dem Sie dann Ihr Ausweisdokument bei uns beantragen können.
Urkunde (Geburtsurkunde)
In folgenden Fälle benötigen wir eine im Original vorgelegte Personenstandsurkunde (Geburtsurkunde, Eheurkunde, Bescheinigung über die Namensänderung), aus der sich Ihre aktuelle Namensführung ergibt:
Sie besitzen einen Ausweis, der nicht in der Gemeinde Friedeburg ausgestellt worden ist.
Sie besitzen keinen Ausweis (eventuell müssen wir Sie identifizieren lassen, z.B. durch eine andere Passbehörde - dieses kann einige Tage dauern).
Antragstellung von Jugendlichen
Jugendliche unter 16 Jahren müssen das Formular 🔗Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten von beiden Elternteilen unterschrieben vorlegen und zur Beantragung die beiden Personalausweise (oder Kopie) der Eltern mitbringen.
Weitere Staatsangehörigkeiten
Sollten Sie eine weitere Staatsangehörigkeit als der deutschen besitzen oder beantragt haben, bringen Sie bitte entsprechende Unterlagen mit. Hier kann es wegen der Klärung der deutschen Staatsangehörigkeit zur Verspätung der Antragstellung des Ausweises kommen.
Vorläufiger Personalausweis
Benötigen Sie einen vorläufigen Personalausweis, kann dieser zusätzlich nur in Verbindung mit dem regulären Ausweis und wenn alle Unterlagen vorliegen, sofort ausgestellt werden. Dieser ist maximal 3 Monate gültig und wird nicht von allen Ländern anerkannt.
Länder-Infos und Einreisebedingungen erhalten Sie bei Ihrem Reiseveranstalter (z.B. im Reisebüro) oder beim 🔗Auswärtigem Amt.
Gebühren
Antragssteller ab 24 Jahren: 37,00 €
Antragsteller unter 24 Jahre und bei erstmaliger Ausstellung für Kinder und Jugendliche: 22,80 €
Vorläufiger Personalausweis: 10,00 €
Aufnahme des Lichtbildes: 6,00 €
Aufschlag bei Ausstellung durch konsularische oder diplomatische Vertretung im Ausland: 30,00 €
Aufschlag bei Ausstellung außerhalb der Dienstzeit oder bei nicht zuständiger Stelle: 13,00 €
Sie können die Gebühr mit EC-Karte oder Bargeld entrichten.
Die Gebühr wird bei Antragstellung fällig.
Ansprechpartner
Fachdienst Bürgerbüro, StandesamtFrau Bessonov
Friedeburger Hauptstraße 96
26446 Friedeburg (04465) 806-7414
Frau Litzenberg
Friedeburger Hauptstraße 96
26446 Friedeburg (04465) 806-7412
Häufig nachgefragt
Formulare
Erteilung von Baugenehmigungen (online)
An- und Abmeldung eines Hundes (online)
Herabsetzung der Schmutzwassergebühr (online)
Führungszeugnis beantragen (online)
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen beantragen (online)
Anzeige eines Gaststättengewerbes (auf Dauer)
Weitere Formulare finden Sie hier